54 Kilometer lang ist der Küstenstreifen allein in der Region Calviá. Kein Wunder also, dass Mallorca-Urlauber hier gerne schöne Tage in Ferienwohnungen und Ferienhäusern verbringen und die Lage nahe am Mittelmeer genießen. Die Gemeinde verfügt nicht nur über jede Menge Wasser, sondern auch über ein ausgedehntes Waldgebiet. Das Tramuntana-Gebirge, das die Landschaft abrundet, schützt die Region vor den oft rauen Nordwinden.
Calvia war schon im Jahr 1229 ein begehrtes Ziel, denn es war eine der beiden Gemeinden, die König Jaume I. bei seinen Eroberungskünsten Mallorcas im Visier hatte. Er ging im nicht so weit entfernten Santa Ponsa an Land. Als Jaume I. kam, war Calvia schon besiedelt, denn erste Bewohner ließen sich bereits 2000 vor Christus hier nieder. Meist waren es Viehzüchter, die hier lebten. 1285 wurde Calvia durch Jaume II., Sohn von König Jaume I., eine Stadt.
Die Zeit der Piratenangriffe im Mittelalter ist bis heute lebendig, denn damals wurden zahlreiche Türme zur Verteidigung der Insel errichtet und in einer Karte festgehalten. Allein in Calvia und Andratx waren es 14, wovon bis heute zwölf erhalten sind.
Heute ist Calvia vom Tourismus geprägt und eine der reichsten Gemeinden der Sonneninsel. Der Küstenbereich der Gemeinde ist stark eingeschnitten, so dass zahlreiche kleine Strände entstanden. Für Wanderer ist das Gebiet im Westen Mallorcas ein beliebtes Ausflugsziel, denn es gibt mehr als 100 Kilometer Wanderwege. Weitere Sportangebote gibt es in der Umgebung. Dazu gehören golfplätze, Segelclubs, Yachthäfen, Tennisplätze. Markt ist immer am Montag auf der Carrer de Germans Montcada. Und natürlich wird im nahegelegenen Santa Ponsa die „Fiesta Rein en Jaume“ begangen, um an den spanischen Eroberer zu erinnern.
Calvia war schon im Jahr 1229 ein begehrtes Ziel, denn es war eine der beiden Gemeinden, die König Jaume I. bei seinen Eroberungskünsten Mallorcas im Visier hatte. Er ging im nicht so weit entfernten Santa Ponsa an Land. Als Jaume I. kam, war Calvia schon besiedelt, denn erste Bewohner ließen sich bereits 2000 vor Christus hier nieder. Meist waren es Viehzüchter, die hier lebten. 1285 wurde Calvia durch Jaume II., Sohn von König Jaume I., eine Stadt.
Die Zeit der Piratenangriffe im Mittelalter ist bis heute lebendig, denn damals wurden zahlreiche Türme zur Verteidigung der Insel errichtet und in einer Karte festgehalten. Allein in Calvia und Andratx waren es 14, wovon bis heute zwölf erhalten sind.
Heute ist Calvia vom Tourismus geprägt und eine der reichsten Gemeinden der Sonneninsel. Der Küstenbereich der Gemeinde ist stark eingeschnitten, so dass zahlreiche kleine Strände entstanden. Für Wanderer ist das Gebiet im Westen Mallorcas ein beliebtes Ausflugsziel, denn es gibt mehr als 100 Kilometer Wanderwege. Weitere Sportangebote gibt es in der Umgebung. Dazu gehören golfplätze, Segelclubs, Yachthäfen, Tennisplätze. Markt ist immer am Montag auf der Carrer de Germans Montcada. Und natürlich wird im nahegelegenen Santa Ponsa die „Fiesta Rein en Jaume“ begangen, um an den spanischen Eroberer zu erinnern.